ReWe
Stufe 12

Kursstruktur



Anhang Aufgabe

 

Maßgeblichkeit der Handelsbilanz

 

Bewertung UV Verbrauchsfolgeverfahren

Lösungen

Gesetzestexte 1

 

Abgrenzung ARA PRA 
SoFo SoVerb Rückstellungen

 

Übungen zum Ansatz von VG und Schulden

Bewertungsübungen AV/UV 
Nr. 2

Überblick Bilanztheorien

ARA / PRA 
(transitive Posten)

Wirkung der Bilanzierungsgebote -verbote und wahlrechte EWB Erarbeitungsauftrag

Größenklassen 
Kapitalgesellschaften 
2009

onstige Forderungen/ So. Verbindlichkeiten
(antizipative Posten)

Bewertung: Ermittlung der Herstellungskosten

Bewertung Umlaufvermögen: Einzelwertberichtung (EWB) und Pauschalwertberichtigung (PWB)
 von Forderungen
(Erläuterung)

Ziele JA GoB Bestandteile JA Bilanzbetrachtungen Vermögen abstrakte & konkrete Aktivierbarkeit  

Rückstellungen
(Vorsichtsprinzip/ Imparitätsprinzip)

 

Herstellungskosten gem HGB und ESTR

  Bewertung Umlaufvermögen: Einzelwertberichtung von Forderungen
(Kontendarstellung)

passivierbare Schulden
 

Übung Rückstellungen  

 Übungen Bewertung AV und UV 

 

    Str-hinterziehungserklärung

Lösung Klausurvorbereitung

2. Klausur

Lösung A466 Abgrenzungsrechnung

IFRS Grundlagen

FOS Lösungen

Abschlussübungung Abgrenzung

Lösung FOS Übung Abgrenzung

Lösung FOS Übung Abgrenzung

Aufgabe A313 + A320

 

 

2 Halbjahr

(KLR - Vollkostenrechnung und Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung)

Teilgebiete des ReWe

Lösung Schmolke  441

BAB Einstieg  BAB Vorüberlegung   
  BAB Grundlagen 

 Maschinenstundensatzrechnung
Formblatt

Teilgebiete der Kosten und Leistungsrechnung (KLR)

Kalkulatorische Kosten I   Übung kalk Zinsen

 BAB (Vorlagen  leer)  Schmolke A494

 Vor-/Nachkalkulation 
(Normalkostenrechnung)

Aufgaben der KLR II

Kalkulatorische Kosten Prinzipien der Kostenstellenbildung Bsp. Lösung (Vor-/Nachkalkulation)

Begriffliche Abgrenzung I

Übungsaufgabe Abgrenzungsrechnung 

     Verfeinerung der Betriebsabrechnung
Schmolke A500
   Schmolke A501

Kostenträgerzeitrechnung/-blatt
(Umsatzergebnis & BE
)

Abgrenzung Aufwand Kosten II

Ergebnistabelle Vorlage leer  

Verfahren der Kostenträgerstückrechnung (fakultativer Inhalt)  Beispielaufgabe Kostenträgerzeitblatt
(Über/Unterdeckung im BAB)
Abgrenzung Aufwand Kosten Leertabelle

Gedanke der Vollkostenrechnung   

   Kostenbegriffe der Zuschlagskalkulation  Übungen zur Vollkostenrechnung  
Daten Grundlagen: Neutraler Aufwand 
& Ergebnistabelle I
 
Übung zur Kostenartenrechnung  Beispiel Zuschlagskalkulation   Übungen zur Vollkostenrechnung (Lösung)   

 

Zurück